Nebenflüsse: Ostegraben Oberbarkhauser Kanal Försterkanal (bei Barkhausen) Augustendorfer Kanal, Ziegeleikanal, Hüttenkanal
Orte durch die der Kanal verläuft: Spreckens, Fahrendorf, Klenkendorf, Findorf, Ostersode, Langenhausen, Barkhausen, Gnarrenburg
Der Kanal wurde 1769 bis 1790 durch Jürgen Christian Findorff gebaut und diente der Entwässerung des Teufelsmoors sowie dem Frachtverkehr (hauptsächlich Torf in Richtung Bremen und Hamburg) mit Torfkähnen. Diese Torfkähne nannte man Halbhunt-Kähne oder -Schiffe. Auf diesen Halbhunt-Kähnen konnte man ca. sechs Kubikmeter Brenntorf transportieren.
Die lange Bauzeit rührte von den Schwierigkeiten her, die der weiche Torfboden verursachte, der immer wieder nachrutschte und erneutes Ausgraben erforderlich machte. Vor allem in der Ortschaft Langenhausen war der Bau sehr erschwert weil mitten in der Ortschaft eine Sanddüne aus dem Moor ragt. Ab den 1860er Jahren wurden zahlreiche Klappstaue und Doppelschleusen eingebaut, die die Torfschifffahrt erleichterten.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.